Ich denke, der Fokus in der L2-Welt lag zu lange auf "plain vanilla" EVMs, was insbesondere im Ethereum-Ökosystem zu viel Replikation, aber wenig Innovation geführt hat. Während Base (CB-Verteilungsmacht), Arbitrum (Erstbeweger) und zunehmend Mantle (App-Schicht-Innovation) recht erfolgreich sind, haben die meisten anderen EVM L2s nie wirklich an Fahrt gewonnen oder haben in den letzten Monaten/Jahren erheblich an Bedeutung verloren (z.B. OP-Hauptnetz, das seit ATH 2/3 des TVL verloren hat). Meiner Meinung nach ist das nicht allzu überraschend, da das Ethereum-Ökosystem und der breitere Markt keine 50 EVM L2s benötigen. Zumindest nicht, es sei denn, sie bringen tatsächlich etwas Neues mit. Ich mochte immer die Idee der "Netzwerkerweiterung" aus dem Solana-Ökosystem in diesem Zusammenhang, die, obwohl sie ein recht breiter Begriff ist, was sie aus architektonischer Sicht beinhalten kann (z.B. Bullet, MagicBlock, Neon usw.), in Bezug auf die Absicht (Erweiterung der Funktionalität des Netzwerks) recht klar ist. Es macht Sinn, dass @solana's viel stärkerer Fokus auf der Skalierung der L1-Ausführung die Notwendigkeit für L2s, die die Funktionalität der L1 auf L2 replizieren, weitgehend beseitigt. Dennoch gibt es Anwendungsfälle und Apps, die möglicherweise immer noch schwer zu realisieren sind oder die zumindest unter den Einschränkungen der L1-Ausführungsumgebung leiden. Bullet mit seinem Perpetual DEX ist hier ein gutes Beispiel auf Solana, während auf Ethereum ähnliche Appchains (z.B. @Lighter_xyz oder @Paradex), die sich spezialisieren, anstatt einen weiteren allgemeinen EVM zu bauen, und EVM L2s, die über das hinaus innovieren, was wir bisher gesehen haben (z.B. @megaeth_labs oder @rise_chain, die Echtzeitausführung ermöglichen oder @fluentxyz, die gemischte Ausführung pionieren), jetzt tatsächlich Innovationen ins Ethereum-Ökosystem bringen, die den Gestaltungsspielraum und die Funktionalität des Netzwerks erheblich erweitern. Während aus der Perspektive der Basisschichten (Ethereum und Solana) die Kontroversen um das Wertzuwachs-Potenzial, das L2s tatsächlich für die L1 bieten (insbesondere wenn sie vollständig modular sind und die Rolle der L1 auf die Abwicklung reduzieren), im Vergleich zu der Ermöglichung dieser Apps auf L1 bestehen bleibt, denke ich, dass der Aufstieg von mehr meinungsstarken und spezialisierten L2s eine gesunde und vielversprechende Entwicklung ist. Dennoch muss die Nachfrage nach dem Blockraum und all den theoretischen TPS dieser Chains (nicht zu vergessen all die alten und neuen L1s, die ebenfalls vorhanden sind) ebenfalls wachsen, um die zunehmende Anzahl von Chains zu unterstützen. Sicher ist jedoch, dass der Kampf um Aufmerksamkeit, Nutzer, Liquidität und letztendlich Relevanz, in einem Markt, der nach aktuellen Standards recht gesättigt zu sein scheint, heftig sein wird. Ein starker technischer Vorteil und echte Innovation sind ein guter Anfang, garantieren jedoch keinen langfristigen Erfolg.